Ökologie und Demokratie

für konsequenten Klimaschutz!

 

Das Klimathermometer:

Im CAT (Climate Action Tracker) wird versucht, die Erderwärmung in einem Klimathermometer darzustellen.

Links steht die wahrscheinliche Temperatur im Jahr 2100, wenn die Staaten ihre bisher zugesagten Klimaschutzmaßnahmen auch umsetzen.

Auf der rechten Seite steht, was passiert, wenn kein Klimaschutz stattfindet.

In diese Darstellung sind alle klimawissenschaftlichen Erkenntnisse und alle Trends in der Entwicklung einbezogen (Stand der Abb. 12/2018). Die aktuelle Version des CAT können Sie hier ansehen.


Was bedeutet diese Temperaturerhöhung für unser Leben?

In den vergangenen fünf Jahren werteten 2000 Wissenschaftler des IPCC (UN-Klimarat) 29 000 wissenschaftliche Berichte und Datensammlungen aus.
Der Klimabericht stellt fest, dass der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre seit 1750 um mehr als ein Drittel gestiegen ist. Die Temperatur stieg seit 1850 weltweit um 0,74 Grad Celsius. Um die Erderwärmung im Bereich von 2 bis 2,4 Grad Celsius zu begrenzen, müssen die weltweiten CO2-Emissionen bis 2050 um 50 bis 85 Prozent sinken.
Gelingt dies nicht, kann die Erwärmung bis zu 6,4 Grad betragen. Es gibt Studien, die davon ausgehen, dass bereits bei einer Temperaturerhöhung um 4 Grad das Überleben der Menschheit langfristig gefährdet ist.
Nur wenn konsequent marktwirtschaftliche Instrumente zur Internalisierung der externen Umweltkosten genutzt werden, ändern sich die Kostenstrukturen der Verbraucher.



mehr Texte zum Klimaschutz: